Viennacontemporary Now

Vom 21. bis 24. September 2017 präsentieren rund 100 Galerien und Institutionen aus 26 Ländern ihre KünstlerInnen und Programme in der Marx Halle. Mit den Sonderschauen ZONE1, „Solo & Sculpture“, „Focus: Hungary“ und „Nordic Highlights“ unterstreicht viennacontemporary ihre Bedeutung nicht nur als Marktplatz, sondern als Ort der Präsentation junger und etablierter KünstlerInnen und informiert über die Entwicklung der Kunstszene in den Schwerpunktländern des Programms.
Die Begleitveranstaltungen wie die Film- und Videopräsentationen im Rahmen von „Cinema“, die Gespräche und Diskussionen in den „Talks“ und die Kunstvermittlung mit den „Führungen“ zu ausgewählten Themen bieten einen lustvollen und unkomplizierten Zugang zu Kunst für alle Altersgruppen. Mit ihrem umfangreichen Programm und ihrer ausgewogenen TeilnehmerInnenliste, die sowohl die wichtigsten Galerien aus Österreich als auch junge wie etablierte Galerien aus der westlichen und östlichen Hemisphäre umfasst, gehört viennacontemporary zu den aufstrebenden Kunstmessen weltweit.
Die künstlerische Leiterin der viennacontemporary, Christina Steinbrecher-Pfandt, hat ein beachtliches Resümee vorzuweisen. Geboren 1983 in Kasachstan, erhielt sie ihre Ausbildung an der Universität Manchester, Großbritannien, wo sie ihr Studium 2007 mit einem Master in Contemporary Art abschloss. Seit Dezember 2014 ist sie künstlerische Leiterin der viennacontemporary. Neben ihrer Funktion als künstlerische Leiterin der Art Moscow von 2009 bis 2012 co-kuratierte sie 2009 die Ausstellung „Unconditional Love“ im Rahmen der 53. Biennale von Venedig und war Teil des KuratorInnenteams der 3. Moskauer Biennale. Von 2011 bis 2012 hatte Christina Steinbrecher-Pfandt die künstlerische Leitung des Moscow House of Artists inne und wirkte 2012 als Kuratorin der Platform Moscow bei den Berliner Festspielen mit.
Im April 2012 übernahm sie gemeinsam mit Vita Zaman die künstlerische Leitung der Viennafair The New Contemporary. Nach zweijähriger gemeinsamer Tätigkeit verblieb Steinbrecher-Pfandt 2014 als alleinige künstlerische Leiterin der Kunstmesse.
Wien For Women Only bat sie zum kurzen Interview über Wien als Kunststandort und ihre Lieblingsorte.
Was macht die Wiener Kunstszene aus?
Es gibt keine Entschuldigung, wenn man in Wien lebt und die Kunstszene nicht kennt. Die Wiener Kunstszene hat meiner Meinung nach die attraktivste Rechnung: höchste Qualität für die investierte Zeit. In kürzester Zeit und zu Fuß kann man einige der besten Museen der Welt und Galerien sehen, die ideal im Zentrum liegen und österreichische und internationale Positionen zeigen.
Wo sehen Sie sich in Wien Kunst am liebsten an?
Ich liebe die Galerien und rotiere zwischen den Museen. Immer abhängig davon, wo eine Ausstellung ist, die mir gut gefällt. Es gibt wirklich eine ganze Menge zu sehen.
Zum Business-Lunch trifft man sich …
… im Guest House, Heuer, Grand Ferdinand oder bei der Herknerin.
Wie sieht ein perfekter Samstag mit ihrer Tochter in Wien aus?
Am Wochenende verbringe ich gerne so viel Zeit wie möglich draußen. Wenn ich in Wien bin, fange ich den Tag mit Jogging im Belvedere an, denn ich wohne direkt gegenüber. Danach bringe ich meine Tochter zu den Kunstvermittlungsprogrammen ins mumok, 21er Haus, Belvedere, MAK oder KHM und sehe mir dann parallel die Ausstellung an. Mittagessen gehen wir im Salonplafond oder am Naschmarkt. Wir kaufen beim Fisch-Gruber ein, und meist laufen wir danach eine Runde durch die Galerien in der Schleifmühlgasse oder in der Eschenbachgasse. Oder ich mache eine Tour mit meinem alten Pinarello – im Weinviertel bin ich bei In Velo Veritas mitgefahren. Abends kochen wir gemeinsam in der Familie, ich lese meiner Tochter vor und gehe tanzen. Ich liebe es, zu tanzen oder am Abend in ein Konzert zu gehen.
viennacontemporary
21. – 24. September 2017
Marx Halle Wien
Karl-Farkas-Gasse 19, 1030 Wien
ÖFFNUNGSZEITEN
Donnerstag, 21. September 2017: 11:00–19:00 Uhr
Freitag, 22. September 2017: 11:00–19:00 Uhr
Samstag, 23. September 2017: 11:00–18:00 Uhr
Sonntag, 24. September 2017: 11:00–18:00 Uhr
EINTRITT FREI
Für Kinder und Jugendliche unter 14
Für StudentInnen mit gültigem Ausweis ab 15:00 Uhr